Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Universität Zürich

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.

Hören Sie sich die letzte Folge an:

The Jedi religion from the Star Wars saga has hundreds of thousands of followers today, down from the hundreds of thousands who said they were Jedi in the 2001 and 2011 England and Wales Censuses. But do they really believe in Darth Vader and the Death Star? And what connections can be established between pop culture and religious ideas in general? Beth Singler, Assistant Professor of Digital Religion(s) - and not, as Chat GPT has suggested, a member of the Health and AI steering committee at the Turing Institute - talks about science fiction-inspired religions, animism in vernacular Christianity and the fact that we think Chat GPT is intelligent just because it is linguistically eloquent. She also addresses ethical issues surrounding the Metaverse, asks whether artificial intelligence could found a religion and presents some specimens from her robot collection. Die Jedi-Religion aus der Star-Wars-Saga hat heute hundertausende von Anhänger:innen – glauben diese wirklich an Darth Vader und den Todesstern? Und welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Popkultur und religiösen Ideen ganz allgemein feststellen? Beth Singler, Assistenzprofessorin für Digital Religion(s) – und nicht, wie Chat GPT suggeriert, Mitglied im Steuerungsausschuss am Turing Institut – spricht über Science-fiction-inspirierte Religionen, Animismus im volkstümlichen Christentum und die Tatsache, dass wir Chat GPT für intelligent halten, nur weil er sprachlich eloquent ist. Ausserdem geht sie auf ethische Fragen rund um das Metaverse ein, fragt ob Künstliche Intelligenz eine Religion gründen könnte und stellt einige Exemplare ihrer Robotersammlung vor. Ein Podcast der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Produziert in Zusammenarbeit mit der Podcastschmiede. Diese Episode von «Erleuchtung garantiert» erscheint ausnahmsweise in englischer Sprache. Feedback dazu oder zum Inhalt der Folge ist sehr willkommen – auch auf unserem brandneuen Instagram-Kanal!

Vorherige Folgen

  • 36 - Does Chat GPT have a soul? – Beth Singler on the consciousness of robots, Jediism and AI-created religions 
    Fri, 17 Mar 2023
  • 35 - Sind Nationalstaaten religiös? – David Atwood über bundesrätliche Eide, Heidi und die Erhabenheit der Berge 
    Fri, 03 Mar 2023
  • 34 - Reptiloide, Chemtrails und QAnon – Loïc Bawidamann über die wissenschaftliche Einordnung von Verschwörungstheorien 
    Fri, 17 Feb 2023
  • 33 - Von Gott in den Nationalrat geschickt – Vanessa Kopplin über die Verflechtung von Politik und Religion 
    Fri, 30 Dec 2022
  • 32 - Machs wie Gott, werde Mensch – Jörg Frey über die Weihnachtsgeschichte(n) 
    Tue, 20 Dec 2022
Mehr Folgen anzeigen

Weitere deutsche gesellschaft und kultur-Podcasts

Weitere internationale gesellschaft und kultur-Podcasts

Wählen sie eine Kategorie