
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität
Universität Zürich
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.
Kategorien: Gesellschaft und Kultur
Hören Sie sich die letzte Folge an:
The Jedi religion from the Star Wars saga has hundreds of thousands of followers today, down from the hundreds of thousands who said they were Jedi in the 2001 and 2011 England and Wales Censuses. But do they really believe in Darth Vader and the Death Star? And what connections can be established between pop culture and religious ideas in general? Beth Singler, Assistant Professor of Digital Religion(s) - and not, as Chat GPT has suggested, a member of the Health and AI steering committee at the Turing Institute - talks about science fiction-inspired religions, animism in vernacular Christianity and the fact that we think Chat GPT is intelligent just because it is linguistically eloquent. She also addresses ethical issues surrounding the Metaverse, asks whether artificial intelligence could found a religion and presents some specimens from her robot collection. Die Jedi-Religion aus der Star-Wars-Saga hat heute hundertausende von Anhänger:innen – glauben diese wirklich an Darth Vader und den Todesstern? Und welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Popkultur und religiösen Ideen ganz allgemein feststellen? Beth Singler, Assistenzprofessorin für Digital Religion(s) – und nicht, wie Chat GPT suggeriert, Mitglied im Steuerungsausschuss am Turing Institut – spricht über Science-fiction-inspirierte Religionen, Animismus im volkstümlichen Christentum und die Tatsache, dass wir Chat GPT für intelligent halten, nur weil er sprachlich eloquent ist. Ausserdem geht sie auf ethische Fragen rund um das Metaverse ein, fragt ob Künstliche Intelligenz eine Religion gründen könnte und stellt einige Exemplare ihrer Robotersammlung vor. Ein Podcast der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Produziert in Zusammenarbeit mit der Podcastschmiede. Diese Episode von «Erleuchtung garantiert» erscheint ausnahmsweise in englischer Sprache. Feedback dazu oder zum Inhalt der Folge ist sehr willkommen – auch auf unserem brandneuen Instagram-Kanal!
Vorherige Folgen
-
36 - Does Chat GPT have a soul? – Beth Singler on the consciousness of robots, Jediism and AI-created religions Fri, 17 Mar 2023
-
35 - Sind Nationalstaaten religiös? – David Atwood über bundesrätliche Eide, Heidi und die Erhabenheit der Berge Fri, 03 Mar 2023
-
34 - Reptiloide, Chemtrails und QAnon – Loïc Bawidamann über die wissenschaftliche Einordnung von Verschwörungstheorien Fri, 17 Feb 2023
-
33 - Von Gott in den Nationalrat geschickt – Vanessa Kopplin über die Verflechtung von Politik und Religion Fri, 30 Dec 2022
-
32 - Machs wie Gott, werde Mensch – Jörg Frey über die Weihnachtsgeschichte(n) Tue, 20 Dec 2022
-
31 - Wir wollen keine Helden sein – Nadezhda Beliakova über politischen und religiösen Widerstand in der UDSSR und Russland Fri, 09 Dec 2022
-
30 - Möchte Gott eine Päpstin? – Dorothea Sattler über Reformprozesse in der römisch-katholischen Kirche Fri, 25 Nov 2022
-
29 - Sind Gebete zwecklos? – Markus Höfner über Beten als religiöse Praxis mit sozialen und politischen Dimensionen Fri, 11 Nov 2022
-
28 - Erleuchtung garantiert – Trailer Fri, 04 Nov 2022
-
27 - Von Samhain zu Halloween? – Bernhard Maier über Kelten, Kontinuitäten und Kommerzialisierung Thu, 27 Oct 2022
-
26 - Der weibliche Körper als Schlachtfeld – Die iranische Philosophin Saida Mir Sadri über Kopftuch, Freiheit und Gott Fri, 14 Oct 2022
-
25 - Faschismus in Indien – Britta Ohm über Hindu-Nationalismus und die Verdrehung von Täter und Opfer Fri, 30 Sep 2022
-
24 - Kindheit in Holland, Jugend in Zürich, Forschung im Iran: Mit UZH-Rektor Michael Schaepman im Gespräch Fri, 16 Sep 2022
-
23 - Von Ordnung, Chaos und Verantwortung: Thomas Krüger über Schöpfungsmythen und die Stellung des Menschen in der Welt Fri, 17 Jun 2022
-
22 - Von selbstgewählter Armut bis zur Wahrheit der Anderen – Pater Laurentius Höhn über das Leben im Dominikanerorden Fri, 03 Jun 2022
-
21 - Sex oder kein Sex? – Bruno Biermann über Interpretation und Funktionen antiker Stempelsiegel Fri, 20 May 2022
-
20 - Sakralisierung russischer Politik? – Sebastian Rimestad über die Orthodoxen Kirchen in Russland und der Ukraine Fri, 06 May 2022
-
19 - Blinde Flecken der Theologie – Sabrina Müller über die fehlende weibliche Perspektive und Theologien von unten Fri, 22 Apr 2022
-
18 - Es ist vollbracht – Karfreitag zwischen historischen Fakten und theologischer Deutung mit Jörg Frey Fri, 08 Apr 2022
-
17 - Islam der Selbstverständlichkeit: Rap und Religion mit Andrea Suter Fri, 01 Apr 2022
-
16 - Von Tyrannenmord und guten Mächten: Dominik Weyl über den Theologen Dietrich Bonhoeffer Fri, 18 Mar 2022
-
15 - Von gleissendem Licht und Lebensfilm: Jens Schlieter über die Deutung von Nahtoderfahrungen Fri, 04 Mar 2022
-
14 - Von Wach- und Traumvisionen: Simon Peng-Keller über Sterben als spirituelles Ereignis mit medizinischen Implikationen Fri, 18 Feb 2022
-
13 - Vom Glanz im Leben: Erinnerungen an Markus Huppenbauer Fri, 02 Jul 2021
-
12 - Liebe und Entmannung: Heloise und Abaelard zwischen Zölibat und Emanzipation mit Silke-Petra Bergjan Fri, 25 Jun 2021
-
11 - Menschsein unter Druck - zwischen Affen und Cyborgs mit Matthias D. Wüthrich Fri, 18 Jun 2021
-
10 - Religion und Geld: Über eine Hassliebe mit Isaac Osei-Tutu Mon, 14 Jun 2021
-
9 - Salafisten, Jihadisten, Islamisten? Mira Menzfeld klärt auf Fri, 04 Jun 2021
-
8 - Wut und Traurigkeit: Indiens Versagen in der Pandemie mit Nina Rageth Fri, 28 May 2021
-
7 - Gewalt in und aus Gaza und Israel: Ein Gespräch zu den Hintergründen mit Konrad Schmid Fri, 21 May 2021
-
6 - 10 Jahre in 10 Tagen: Kirche und Digitalisierung mit Thomas Schlag Fri, 14 May 2021
-
5 - Wechsel der Zentralperspektive: Auf Zeitreise im Iran mit Farida Stickel und Christoph Uehlinger Fri, 07 May 2021
-
4 - Das vegane Paradies, Empathie und süsse Stückli mit Stefan Krauter Fri, 30 Apr 2021
-
3 - Wer bekommt den Sauerstoff? Triage, Gender und Islamische Theologie mit Rana Alsoufi Mon, 26 Apr 2021
-
2 - Kirche in der Krise? Von narzisstischer Kränkung und kollektivem Selbstbewusstsein mit Ralph Kunz Fri, 16 Apr 2021
-
1 - Zum Auftakt: Die Impffrage mit Michael Coors Tue, 06 Apr 2021