Worthaus Podcast

Worthaus Podcast

Worthaus

Worthaus will allen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, ein spannendes, informatives und inspirierendes Angebot auf hohem inhaltlichem Niveau machen. Dabei legt Worthaus wert auf theologische Substanz, Verständlichkeit und gesellschaftliche Relevanz.

Hören Sie sich die letzte Folge an:

»Alles ist nichtig, flüchtig« – diese Aussage kennen wohl die meisten Menschen in unserem Kulturkreis, die wenigsten wissen, wo dieser Satz steht. Er klingt leicht depressiv, resigniert. Und er steht im Buch Kohelet. Diejenigen, die wissen, wo dieser berühmte Satz steht, nennen Kohelet einen Skeptiker, einen Hedonisten oder Pessimisten. Er selbst beschreibt sich als König und Prediger. So gespalten die Meinungen zu ihm sind, so widersprüchlich scheinen die Verse in seinem Buch. Sie wirken mal hoffnungslos, mal rufen sie zu Lebensfreude und Gelassenheit auf, bleiben fern von allem vereinfachenden Schwarz-Weiß-Denken. Und passen damit perfekt in unsere Zeit. Wie die Lesenden selbst das Buch verstehen, »hängt wohl sehr von der eigenen Einstellung und Weltsicht ab«, fasst die Alttestamentlerin Annette Schellenberg dann auch zusammen. Sie erklärt in ihrem Vortrag, wer Kohelet vermutlich war, wann das Buch entstanden ist, an wen es sich richtete und was er uns mit seinen Worten über die großen Themen des Lebens, über Altern und Sterben, Reichtum und Genuss, heute noch sagen kann.

Vorherige Folgen

  • 263 - 14.2.1 Das Buch Kohelet 
    Fri, 7 Mar 2025
  • 262 - 14.1.1 Der Jakobusbrief 
    Fri, 21 Feb 2025
  • 261 - 13.13.1 Das Vaterunser (Lk 11,1–4) 
    Fri, 7 Feb 2025
  • 260 - 13.17.2 Das Patriarchat als Strafe 
    Fri, 31 Jan 2025
  • 259 - 13.17.1 Das Jesajabuch 
    Fri, 17 Jan 2025
Mehr Folgen anzeigen

Weitere deutsche religion und spiritualität-Podcasts

Weitere internationale religion und spiritualität-Podcasts

Wählen sie eine Kategorie