
Fragen an den Autor
SR
Radio: SR 3 Saarlandwelle
Kategorien: Kunst
Hören Sie sich die letzte Folge an:
"Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. In ihrem Buch geht sie der Frage nach, ob dieses "soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für "prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von "den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über "unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der "Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.klett-cotta.de/produkt/nicole-strueber-unser-soziales-gehirn-9783608123586-t-8816Unser Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/95426470/
Vorherige Folgen
-
613 - Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn Sun, 13 Apr 2025
-
612 - Kai Michel zur Frage, ob Krieg zur Natur des Menschen gehört Sun, 06 Apr 2025
-
611 - Die geheimen Herrscherinnen der Welt - Ameisen Sun, 30 Mar 2025
-
610 - Mit Sebastian Conrad auf Nofretetes Spuren Sun, 23 Mar 2025
-
609 - Nova Gorica - die Kulturhauptstadt 2025 Sun, 16 Mar 2025
-
608 - Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"? Sun, 23 Feb 2025
-
607 - Kerstin Hoppenhaus über "die Salze der Erde" Sun, 16 Feb 2025
-
606 - Dr. Catharina Hamm über Herzgesundheit Sun, 09 Mar 2025
-
605 - Lars Chittka über die verblüffende Intelligenz der Biene Sun, 02 Mar 2025
-
600 - Ali Fathollah-Nejad über die Iran-Politik des Westens Sun, 09 Feb 2025
-
599 - Bernhard Pörksen über Gehörtwerden in Zeiten der großen Gereiztheit Sun, 02 Feb 2025
-
598 - Ingo Froböse über Wege aus dem Dauerstress Sun, 26 Jan 2025
-
597 - Jens Siegert über Russlands Zukunft Sun, 19 Jan 2025
-
596 - Gabriela Beck über die Stadt der Zukunft Sun, 12 Jan 2025
-
595 - Können wir China auf Augenhöhe begegnen? Sun, 05 Jan 2025
-
594 - Johann-Günther König über die Krise der Bahn Sun, 29 Dec 2024
-
593 - Thomas Bickhardt über sein Leben im Leuchtturm in Norwegen Sun, 22 Dec 2024
-
592 - Schönes und Schreckliches: Nadine Pungs über Saudi-Arabien Sun, 15 Dec 2024
-
591 - Uli Burchardt über Menschenschutz und Naturschutz Sun, 08 Dec 2024
-
590 - Gerhard Conrad über hybriden Krieg und die Rolle der Geheimdienste Sun, 01 Dec 2024
-
589 - Andreas Menke über Wege aus der Depression Sun, 24 Nov 2024
-
588 - Stephan Orth über seine Reise durch die Ukraine Sun, 17 Nov 2024
-
587 - Julia Friedrichs über "die geheime Welt der Superreichen" Sun, 10 Nov 2024
-
586 - Marko Martin über die Nachwirkungen des 7. Oktober 2023 Sun, 03 Nov 2024
-
585 - Tareq Sydiq über den Druck der Straße Sun, 27 Oct 2024
-
584 - Silke Müller über KI und Kindererziehung Sun, 20 Oct 2024
-
583 - Petra Reski über Italien Sun, 13 Oct 2024
-
581 - Hasnain Kazim über seine Radtour durch Deutschland Sun, 06 Oct 2024
-
580 - Jan Mohnhaupt über Spinnen Sun, 29 Sep 2024
-
579 - Adrian Geiges über China, Russland und Imperialismus unter der Flagge des Antiimperialismus Sun, 22 Sep 2024
-
578 - Frauke Rostalski über die neue Verletzbarkeit Sun, 15 Sep 2024
-
577 - US-Expertin Kerstin Kohlenberg über den US-Wahlkampf Sun, 08 Sep 2024
-
576 - Ulrich Schneider über das Versagen einer Republik Sun, 01 Sep 2024
-
575 - Philipp Hübl über Moral als Statussymbol Mon, 26 Aug 2024
-
574 - Daniel Etter über die Suche nach der Zukunft der Landwirtschaft Sun, 18 Aug 2024
-
573 - Kann Klimawandel Verhandlungsgegenstand sein? Mojib Latif meint: Nein Sun, 11 Aug 2024
-
572 - Droht unserem Land die "populistische Übernahme”? Sun, 04 Aug 2024
-
571 - Katja Eichinger über die Côte d'Azur Sun, 28 Jul 2024
-
570 - Sage mir, was Du isst - und ich sage Dir, wie alt Du wirst? Über die Wirkung unserer Ernährung... Sun, 21 Jul 2024
-
569 - Werner Sonne über Israel und die Bedeutung von "Staatsräson" heute Sun, 30 Jun 2024
-
568 - Wie kommt unsere Demokratie aus der Polykrise? Sun, 14 Jul 2024
-
567 - Sandro Mattioli über Organisierte Mafia-Kriminalität in Deutschland Sun, 07 Jul 2024
-
565 - Heinz Bude über das Erbe der Boomer Sun, 23 Jun 2024
-
564 - Ilija Trojanow über Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft Fri, 21 Jun 2024
-
563 - Ist es noch politisch korrekt, Fisch zu essen? Sun, 09 Jun 2024
-
562 - "Weinsnobismus dient nur dem Distinktionsgewinn" Sun, 02 Jun 2024
-
561 - Herbert Renz-Polster über gelingende Erziehung und eine gute Kindheit Sun, 26 May 2024
-
560 - Walter J. Lindner über Indien als neuen Partner des Westens Sun, 19 May 2024
-
559 - Anders Levermann über Wachstumsdilemma und Klimakrise Sun, 12 May 2024
-
558 - "Dass Narzissten sich immer selbst lieben, ist eine Illusion" Sun, 05 May 2024