
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Kategorien: Nachrichten und Politik
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Gras, Weed, Pot und Dope, Shit, Piece: Seit Jahren steigt der Konsum von Marihuana und Haschisch in Deutschland. Nun möchte die Ampelregierung den Anbau, Besitz und Konsum von Cannabisprodukten legalisieren – um den illegalen Handel zu beenden und unsaubere, gesundheitsgefährdende Waren aus dem Markt zu drängen. Die Opposition läuft Sturm dagegen und findet in Verbänden sowie einem Teil der Kinder- und Jugendärzteschaft Unterstützung. CSU-Chef Markus Söder bezeichnet den Kurs als "Irrweg", warnt vor gesundheitlichen Schäden und fordert von der Koalition: "Hände weg von den Drogen." Die Befürworter betrachten das als Panikmache, verweisen auf die erheblich dramatischeren Folgen des Alkoholkonsums und betonen die heilende Wirkung, die Cannabis vor allem bei Schmerzpatienten entfaltet. Ein Joint, so eine ihrer Botschaften, schade weniger als ein Bier. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem Psychologen Jakob Manthey vom Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg über den Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach, über gesundheitliche Risiken und Chancen von Cannabis, über die wirtschaftliche Dimension einer Legalisierung und über die Urangst vieler Eltern, ihr Kind könne über das Kiffen den Weg zu harten Drogen wie Heroin oder Kokain finden. Manthey analysiert die unterschiedlichen Auswirkungen von Cannabis- und Alkoholkonsum auf Körper und Psyche, beschreibt, was man von Ländern wie Kanada oder den Niederlanden lernen kann, wo Cannabis längst legalisiert ist – und verrät, ob man als Drogenexperte auch ausprobiert, worüber man forscht. Jakob Manthey, geborenen in Wismar, hat an der TU Dresden Psychologie studiert, arbeitet seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) und hat darüber hinaus noch einen Lehrauftrag am Universitätsklinikum Leipzig. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Vorherige Folgen
-
170 - "Joint statt Bier wäre ein Gewinn": Was eine Cannabislegalisierung bedeutet Fri, 02 Jun 2023
-
169 - "…das kostet dann 400 Milliarden": Was geschehen muss, damit die Wärmewende doch noch gelingt Fri, 26 May 2023
-
168 - Robert Habeck im Heizungskeller: Was wird aus den Grünen? Fri, 19 May 2023
-
167 - Die Türkei vor der Schicksalswahl: Was steht auf dem Spiel – für das Land und für Europa? Fri, 12 May 2023
-
166 - Freiheit ist weiblich: Warum die Revolution im Iran weitergeht Fri, 05 May 2023
-
165 - Es ist eine Revolution! Fri, 28 Apr 2023
-
164 - Leben in Kiew: Wann kommt die ukrainische Frühjahrsoffensive? Fri, 21 Apr 2023
-
163 - Eskalation um Taiwan: Was macht die EU, wenn China in den Krieg zieht? Fri, 14 Apr 2023
-
162 - Anklage gegen Donald Trump: "Ein demokratischer Alptraum" Fri, 07 Apr 2023
-
161 - König von wenig: King Charles und sein ramponiertes Reich Fri, 31 Mar 2023
-
160 - Wie isoliert ist Wladimir Putin? Fri, 24 Mar 2023
-
159 - Explodierende Mieten, teure Kredite: Über den Wahnsinn im Wohnungsmarkt - und was dagegen hilft Fri, 17 Mar 2023
-
158 - "Auto – das ist der Himmel": Wie Deutschland die Zukunft der Mobilität verschläft Fri, 10 Mar 2023
-
157 - Was ist los an unseren Schulen? Fri, 03 Mar 2023
-
156 - Ein Jahr Invasion in die Ukraine: Wie ist die Stimmung in Putins Reich? Fri, 24 Feb 2023
-
155 - Spionageballons im Luftraum: "Das Ende der Naivität gegenüber China ist eingeläutet" Fri, 17 Feb 2023
-
154 - Unregierbar, weil links? Was bei der Wiederholungswahl in Berlin auf dem Spiel steht Fri, 10 Feb 2023
-
153 - Wie gefährdet ist die Demokratie in Israel? Fri, 03 Feb 2023
-
152 - Kampfpanzer für die Ukraine: Befreiungsschlag oder Eskalationsgefahr? Fri, 27 Jan 2023
-
151 - "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer": Über Deutschlands Rolle in der Welt – und wie sie sich verändern müsste Fri, 20 Jan 2023
-
150 - Nach dem Sturm auf das Parlament: Warum Brasilien uns alle angeht Fri, 13 Jan 2023
-
149 - Klimaaktivisten vs. Politik: Knallt es nächste Woche? Fri, 06 Jan 2023
-
148 - Best of 2022: "Die Hauptsache ist, nicht verrückt zu werden" Fri, 30 Dec 2022
-
147 - Das war 2022: Ein Rückblick in sieben Stimmen Fri, 23 Dec 2022
-
146 - "Ich setze auf einen fröhlichen Frühling": Horrorjahr 2022: War es wirklich so schlimm? Und was bringt 2023? Fri, 16 Dec 2022
-
145 - "Wir sind an der Grenze": Sind unsere Kinderkliniken noch zu retten? Fri, 09 Dec 2022
-
144 - Proteste in China: "Wir wollen keine Lügen, wir wollen Würde" Fri, 02 Dec 2022
-
143 - „Das System muss zerstört werden“: Was bei der Fußball-WM auf dem Spiel steht Fri, 25 Nov 2022
-
142 - Winter is coming – welche Optionen hat Wladimir Putin noch? Fri, 18 Nov 2022
-
141 - "Der Protest hat seine Unschuld verloren" Fri, 11 Nov 2022
-
140 - "Trump ist die Heilsfigur" Fri, 04 Nov 2022
-
139 - Großbritannien im Chaos: Kann Rishi Sunak den Irrsinn im Königreich stoppen? Fri, 28 Oct 2022
-
138 - "Das Regime im Iran hat sich selber satt" Fri, 21 Oct 2022
-
137 - Nervenkrieg mit Putin: Wer blinzelt zuerst? Fri, 14 Oct 2022
-
136 - "Wir sind ärmer geworden" – Hilft viel Geld gegen die Gaskrise? Fri, 07 Oct 2022
-
135 - Aufstand der Frauen – was treibt die Proteste im Iran? Fri, 30 Sep 2022
-
134 - Isoliert, gedemütigt, unter Druck – wie weit geht Putin? Fri, 23 Sep 2022
-
133 - Die Deutschen und der Waschlappen: Über den Gemütszustand der Repuplik vor dem womöglich "heißen Herbst" Fri, 16 Sep 2022
-
132 - "Kanzler im Wartestand – so sieht er sich." Kann Friedrich Merz die CDU zurück zur Macht führen? Fri, 09 Sep 2022
-
131 - Ausge-Ampelt: Scheitert die Ampel an ihren eigenen Ansprüchen? Fri, 02 Sep 2022
-
130 - "Erst kam der Schock, dann der Protest, jetzt sind wir in Angst": Russland nach 6 Monaten Krieg Fri, 26 Aug 2022
-
129 - "Das könnte aus dem Ruder laufen": Wie uns die Inflation im Griff hat Fri, 19 Aug 2022
-
128 - Ist der Wald noch zu retten – trotz Feuer und Klimawandel? Fri, 12 Aug 2022
-
127 - Taiwan: "…dann wäre das der Dritte Weltkrieg" Fri, 05 Aug 2022
-
126 - Alltag in der Ukraine: „Die Hauptsache ist, nicht verrückt zu werden“ Fri, 29 Jul 2022
-
125 - "Das 9-Euro-Ticket war ein Fehler" Fri, 22 Jul 2022
-
124 - Was, wenn Putin das Gas nicht wieder aufdreht? Fri, 15 Jul 2022
-
123 - Killt Wladimir Putin die Energiewende? Fri, 08 Jul 2022
-
122 - Ex-Merkel-Berater Heusgen: "Putin muss nur noch vor sich selbst bestehen" Fri, 01 Jul 2022
-
121 - Olaf Scholz oder: Funktioniert Politik auch ohne Emotion? Fri, 24 Jun 2022