
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Radio: Deutschlandfunk Nova
Kategorien: Bildung
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Vorherige Folgen
-
705 - Wieso der Zölibat weg kann und weg muss - Kirchenhistoriker Hubert Wolf Fri, 13 May 2022 - 0h
-
704 - Gewässerökologie – Robert Arlinghaus über Stadtleben und nachhaltige Fischerei Thu, 12 May 2022 - 0h
-
703 - Ein Update für die Demokratie - Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel Fri, 06 May 2022 - 0h
-
702 - Eine Verteidigung der liberalen Demokratie - Philosoph Stefan Gosepath Thu, 05 May 2022 - 0h
-
701 - Assistierter Suizid - Medizinrechtsanwältin Birgit Schröder Fri, 29 Apr 2022 - 0h
-
700 - Ziviler Ungehorsam gegen die Klimakatastrophe - Sozialphilosoph Robin Celikates Thu, 28 Apr 2022 - 0h
-
699 - KI: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden - Psychologe Martin Kersting Fri, 22 Apr 2022 - 0h
-
698 - Glaube und Wissenschaft: Die Grenzen unseres Wissens - Physiker Gerd Ganteför Thu, 21 Apr 2022 - 0h
-
697 - Anfänge von Toleranz in Europa - Historikerin Irene Dingel Fri, 15 Apr 2022 - 0h
-
696 - Ein Elefant für den Papst und die Aufteilung der Welt - Historiker M. Zimmermann Thu, 14 Apr 2022 - 0h
-
695 - Wie Kriege die Umwelt schädigen - Umweltökonomin Sarah Fluchs Fri, 08 Apr 2022 - 0h
-
694 - Wie Religion heute noch funktionieren kann - Religionssoziologe Patrick Heiser Thu, 07 Apr 2022
-
693 - Selbstkontrolle macht zufriedener - Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch Fri, 01 Apr 2022 - 0h
-
692 - Geduld, die lernbare Superkraft - Verhaltensökonom Matthias Sutter Thu, 31 Mar 2022 - 0h
-
691 - Von der Sehnsucht nach körperlicher Präsenz - Hans Ulrich Gumbrecht Fri, 25 Mar 2022 - 0h
-
690 - Homosexualität und Männlichkeit im antiken Rom - Historiker Jan Meister Thu, 24 Mar 2022 - 0h
-
689 - Bedingungsloses Grundeinkommen macht uns resilient - Ökonom Bernhard Neumärker Fri, 18 Mar 2022 - 0h
-
688 - Die Vermessung der Bildung - Bildungsphilosoph Matthias Burchardt Fri, 11 Mar 2022 - 0h
-
687 - Todesalgorithmus - Wenn KI unser Leben lenkt Fri, 11 Mar 2022 - 0h
-
686 - Überwachung und Privatsphäre im Homeoffice - Soziologe Carsten Ochs Thu, 10 Mar 2022 - 0h
-
685 - Erfolgsgeschichte Insulin - Vorträge von Viktor Jörgens und Andreas Neu Fri, 04 Mar 2022 - 0h
-
684 - Untergraben Streamingdienste die Demokratie? - Medienwiss. Marcus S. Kleiner Thu, 03 Mar 2022 - 0h
-
683 - Afghanistan: Warum das Scheitern vorhersehbar war - Christiopher Daase Fri, 25 Feb 2022 - 0h
-
682 - Flucht und Asyl im antiken Griechenland - Susanne Gödde Thu, 24 Feb 2022 - 0h
-
681 - Lachen über die Absurdität unserer Existenz - Schriftstellerin Kerstin Hensel Fri, 18 Feb 2022 - 0h
-
680 - Die Schriftstellerin Anna Seghers - Literaturwissenschaftlerin Maud Meyzaud Thu, 17 Feb 2022 - 0h
-
679 - "Rechtsextremismus ist diffuser geworden" - Politikwissenschaftler Reiner Becker Fri, 11 Feb 2022 - 0h
-
678 - Die Macht der Verfassungsgerichte - Juristin Angelika Nußberger Thu, 10 Feb 2022 - 0h
-
677 - Wenn Tech-Giganten ganze Märkte besitzen - Soziologe Philipp Staab Sun, 06 Feb 2022 - 0h
-
676 - Digitalisierung und Freiheit - Rechtswissenschaftlerin Marietta Auer Thu, 03 Feb 2022 - 0h
-
675 - Feuersalamander in Gefahr - Herpetologe Stefan Lötters Fri, 28 Jan 2022 - 0h
-
674 - Neue Medikamente aus Spinnengiften - Biochemiker Tim Lüddecke Thu, 27 Jan 2022 - 0h
-
673 - Versöhnungstheater und die deutsche Erinnerungskultur - Publizist Max Czollek Fri, 21 Jan 2022 - 0h
-
672 - Hochwasser und der Schutz davor - Bauingenieur Daniel Bachmann Thu, 20 Jan 2022 - 0h
-
671 - Radiophobie: Wie die Angst vor Strahlung politisch genutzt wird Fri, 14 Jan 2022 - 0h
-
670 - Politische Gewalt im Ausland: Zusehen oder eingreifen? - Historiker Frank Bösch Fri, 14 Jan 2022 - 0h
-
669 - Empirische Feldforschung im Literaturbetrieb - Soziologin Carolin Amlinger Fri, 07 Jan 2022 - 0h
-
668 - Kultur in Sprache übersetzen - Übersetzerin Karin Betz Thu, 06 Jan 2022 - 0h
-
667 - Schleichender Demokratieabbau in der EU - Politikwissenschaftlerin Sonja Priebus Fri, 31 Dec 2021 - 0h
-
666 - Maßgeschneiderte Plastikmoleküle für die Medizin - Chemiker Ulrich Schubert Thu, 30 Dec 2021 - 0h
-
665 - Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik - Soziologe Alexander Bogner Fri, 17 Dec 2021 - 0h
-
664 - Die Zukunft der Arbeit nach der Pandemie - Soziologin Nicole Mayer-Ahuja Thu, 16 Dec 2021 - 0h
-
663 - Evangelische Kirche in der DDR - Kirchenhistoriker Klaus Fitschen Fri, 10 Dec 2021 - 0h
-
662 - Heavy Metal in der DDR - Historiker Nikolai Okunew Thu, 09 Dec 2021 - 0h
-
661 - Über die Schwierigkeiten von Biografien - Ein Vortrag von Daniela Strigl Fri, 03 Dec 2021 - 0h
-
660 - Wie die Literatur bei Fake News hilft - Literaturwissenschaftler Thomas Strässle Thu, 02 Dec 2021 - 0h
-
659 - Demokratie braucht Identitätspolitik - Philosoph Martin Saar Sun, 28 Nov 2021 - 0h
-
658 - "Direkte Demokratie ist radikal anti-identitär" - Philosoph Andreas Urs Sommer Sat, 27 Nov 2021 - 0h
-
657 - Körper-Kult, Historiker Lehner-Renken, Honeck und Logemann Sun, 21 Nov 2021 - 0h
-
656 - Lebensqualität in Formeln gepresst, Historiker Germann, Mackert und Robel Sat, 20 Nov 2021 - 0h
Mehr Folgen anzeigen
5