
PUR+ Wissendrin mit Eric
ZDF
Eric Mayer, Moderator der ZDF-Sendung PUR+, will Dinge nicht nur wissen, er will sie erleben. Bei “Wissendrin mit Eric” seid ihr deshalb mittendrin - und wisst hinterher immer mehr. Eric probiert für euch aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Es geht um alles, was ihr schon immer verstehen wolltet – und um Fragen, von denen ihr nie geahnt hättet, dass euch die Antworten interessieren. Begleitet Eric im "PUR+"-Podcast bei Experimenten, Challenges und Selbstversuchen, die ihn an seine Grenzen bringen. Entdeckt ungewöhnliche Orte, erlebt extreme Situationen und trefft spannende Menschen, ganz eng an Erics Seite. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html
Kategorien: Familie und Kinder
Hören Sie sich die letzte Folge an:
In einer Demokratie dürfen alle mitbestimmen – doch wie kann das klappen mit den vielen verschiedenen Menschen und Ansichten in einem Land oder auch nur in einer Schule? Eric startet dazu ein Experiment mit Frankfurter Jugendlichen. Zunächst sollen sie sich zu verschiedenen Aussagen positionieren: Fleisch in der Mensa, Handynutzung in der Schule, das Ziel der nächsten Klassenfahrt – nicht immer sind alle einer Meinung und es wird heiß diskutiert. Im zweiten Teil des Experiments geht es ums Gestalten eines Schulhofs und es wird noch komplizierter: Viele Bedürfnisse müssen berücksichtigt und gemeinsam Kompromisse gefunden werden. Und dann gibt es da auch noch einen, der alles allein entscheiden will… // Für die Menschen in Deutschland ist Demokratie heute normal: Wir gehen wählen (ab 18), dürfen demonstrieren, können überall unsere Meinung sagen und werden vor Unrecht geschützt. Richter*innen können selbstständig Urteile fällen. Politiker*innen dürfen sich nicht einmischen – genauso wenig, wie sie Journalist*innen vorschreiben dürfen, worüber sie berichten oder worüber sie schweigen sollen. Das gehört zur so genannten „Gewaltenteilung“, die wichtig ist für das Funktionieren und den Fortbestand der Demokratie. Aber das alles ist nicht selbstverständlich. In vielen Ländern auf der Welt gibt es das nicht (derzeit stehen 88 Demokratien 91 Autokratien gegenüber). Auch unsere Demokratie ist erst ein bisschen mehr als 75 Jahre alt (und könnte zerbröseln, wenn wir sie nicht pflegen). // Anders als in einer Autokratie geht in einer Demokratie, wie es heißt, „die Macht vom Volke aus“. Dazu gehören große Wahlen, wie die Bundestagswahl – aber auch kleine Abstimmungen, wie eine Klassensprecher*innenwahl. Wahlen gibt es aus folgendem Grund: Die Gesellschaft trifft in einer Demokratie nicht jede einzelne Entscheidung selbst – das würde viel zu viel Zeit kosten. Sie wählt Parteien und Politiker*innen, die z.B. in Parlamenten Entscheidungen für sie treffen (und auch dafür bezahlt werden, dass sie sich vor jeder einzelnen Abstimmung besonders gut informieren). Unser wichtigstes Parlament ist der Bundestag in unserer Hauptstadt Berlin. Dort vertreten uns derzeit 630 Abgeordnete. Das sind immer noch sehr viele Menschen, findet Eric, und fragt sich, wie die es schaffen, sich über ein Gesetz zu einigen. Er erfährt es von der Bundesabgeordneten Catarina dos Santos-Wintz, die ihm erklärt, wie genau das funktioniert. Moderation: Eric Mayer Expert*innen: Dr. Eva Krick, Catarina dos Santos-Wintz Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Ute Mattigkeit, Nadja Stein Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de
Vorherige Folgen
-
28 - Demokratie: Darum ist sie anstrengend – aber superwichtig Fri, 20 Jun 2025
-
27 - PUR+ sucht: Deine Fragen an Eric! Wed, 18 Jun 2025
-
26 - Schlafen: Das passiert, wenn du es NICHT tust! Fri, 23 May 2025
-
25 - Social Media: Darum haben sie so viel Macht über uns Fri, 25 Apr 2025
-
24 - Jung und kriminell: So kommt es (nicht) dazu Fri, 28 Mar 2025
-
23 - Legasthenie: So macht sie vielen das Lesen und Schreiben schwer (auch Schlauen) Fri, 28 Feb 2025
-
22 - Haie: Das passiert (nicht), wenn sie dir im Meer begegnen Fri, 31 Jan 2025
-
21 - PUR+ Wissendrin mit Eric - Trailer Fri, 31 Jan 2025
-
20 - PUR+ Wissendrin mit Eric: Bald geht´s weiter! Fri, 20 Dec 2024
-
19 - Getrennte Eltern: So geht es trotzdem weiter Fri, 13 Sep 2024
-
18 - Stimme: So viel verrät sie über dich Fri, 30 Aug 2024
-
17 - Alkohol: So wirkt er – Eric probiert´s aus Fri, 16 Aug 2024
-
16 - Freundschaft: Das bewirkt sie in deinem Leben (und Körper!) Fri, 02 Aug 2024
-
15 - Schmeckt's? Warum alle Süßes mögen, aber Brokkoli nur manche Fri, 19 Jul 2024
-
14 - Ritter: Was wir heute noch von ihnen lernen können Fri, 05 Jul 2024
-
13 - Voll verliebt! Darum fühlt es sich schön und schrecklich zugleich an Fri, 21 Jun 2024
-
12 - Singen: Finde raus, ob es Eric drauf hat! Fri, 07 Jun 2024
-
11 - LGBTQ+: Darum hat es mit uns allen zu tun Fri, 24 May 2024
-
10 - Aussehen: So krass beeinflussen Schönheitsideale, wie du dich findest Fri, 10 May 2024
-
9 - Feueralarm: Deswegen wird die Feuerwehr immer wichtiger für uns Fri, 26 Apr 2024
-
8 - Mobbing: So schlimm ist es wirklich - lass es nicht zu! Fri, 12 Apr 2024
-
7 - Haustier: Hund? Darum solltest du es dir WIRKLICH gut überlegen Fri, 04 Aug 2023
-
6 - Peinlich? So machst du Schluss mit falscher Scham Fri, 21 Jul 2023
-
5 - Klimaschock: Hier siehst du die Erderwärmung schon jetzt Fri, 07 Jul 2023
-
4 - Rassismus: So krass zeigt er sich im Alltag Fri, 23 Jun 2023
-
3 - Panik? So bekommst du deine Angst in den Griff! Fri, 09 Jun 2023
-
2 - Gewissen: Das passiert, wenn du es ignorierst! Fri, 26 May 2023